Linkedin

Schimmel – der ungebetene und gefährliche Gast - Marcel Fischer AG

maler basel zehn

Schimmel sieht nicht nur hässlich aus, sondern kann auch gesundheitsgefährdend sein. In vielen Immobilien kann sich Schimmel bilden – in alten Häusern wie auch in Neubauten.
Schlechte Lüftung, starke Temperaturschwankungen und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Mehr braucht Schimmel nicht um sich rasch ausbreiten zu können. Ist ein grossflächiger Befall einmal vorhanden, muss unbedingt ein Fachmann beigezogen werden.

Schimmel im Zuhause
Besonders in den kalten Wintermonaten, sammelt sich in Ecken und hinter Schränken oder Kommoden gerne Feuchtigkeit an. Es beginnt mit kleinen schwarzen Punkten an den Wänden oder Decken, anschliessend breitet sich der Befall grossflächig aus. Doch nicht nur sichtbarer Schimmel ist gesundheitsgefährdend. Ein Grossteil von Schimmel versteckt sich unsichtbar unter Dämmstoffen oder Tapeten. Ein Zeichen für versteckten Schimmel ist modriger Geruch im Kleiderschrank. Sammelt sich Fenstern überdurchschnittlich viel Kondenswasser können Sie dies auch als Alarmsignal für eine zu hohe Feuchtigkeit in der Wohnung werten. Entsprechen gut sind die Voraussetzung für Schimmel. Auch schleichend können sich beispielsweise gesundheitliche Beschwerden als Indiz für Schimmel herausstellen. Leiden Sie an unerklärlichen Kopfschmerzen oder Atemwegsproblemen kann dies an einem verdeckten Pilzbefall liegen.

Sind nur kleine Stellen befallen, können Sie diese auch selbst beheben. Bereiten Sie sich hierzu gut vor. Sie benötigen eine Atemschutzmasken, Einmalhandschuhe, Javelwasser und hochprozentigem Alkohol. Mit einem feuchten Tuch und dem Reinigungsmittel bearbeiten Sie zuerst die betroffene Stelle. Ist der Schimmel dann weggewischt, desinfizieren Sie die Stelle mit hochprozentigem Alkohol. Gekaufte Handschuhe und Lappen müssen nach der Entfernung des Schimmels entsorgt werden und die getragene Kleidung bei 60° Grad gewaschen werden. Allenfalls riskieren Sie die Weiterverbreitung der Pilzsporen. Anschliessend an die Reinigung müssen Sie die Ursache identifizieren. Allenfalls wird sich erneut ein Schimmelbefall abzeichnen. Sollte sich immer wieder ein Schimmelbefall anzeigen oder ist eine grössere Stelle betroffen, ist unbedingt ein Fachmann beizuziehen. Allenfalls drohen auch langfristige, gesundheitliche Schäden bei Bewohnern.

Schimmel in Gewerbeimmobilien
Schimmel in Gewerbe- und Büroräumen ist besonders heikel. Können Mitarbeiter krank oder auch Hygienevorschriften nicht mehr eingehalten werden. Bei schlechter Wartung ist beispielsweise Sporenbefall in Lüftungen ein häufig anzutreffendes Problem. Von dort aus verbreiten sich dann die Sporen in fast alle Räume und Mitarbeitende werden reihenweise krank und fallen aus. Auch in Bereichen in denen mit Lebensmitteln gearbeitet wird, ist Schimmelbefall ein sehr heikles Thema und leider häufig anzutreffen, da die Sporen hervorragende Wachstumsbedingungen vorfinden. Um dies allem vorzugreifen, empfehlen wir bereits bei der Planung des Gebäudes oder bei Umbauten einen Fachmann beizuziehen. Mit dem Einsatz entsprechender Materialien und Wand- sowie Deckenbeschichtungen kann Sporen einiges an idealer Wachstumsflächen entzogen werden. Eine regelmässige Kontrolle in Kombination mit Grundreinigungen sind trotzdem nicht zu vernachlässigen.

Sie leiden an einen Schimmelbefall oder möchten entsprechende Massnahmen zur Vorbeugung vornehmen? Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechperson zur Verfügung.

24. Februar 2021

Marcel Fischer AG
Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.